Es soll nun die Herangehensweise Schritt für Schritt erläutert werden.
Erster Schritt: Zusammenfassung aller gegebenen Größen in den Basiseinheiten
Zeit
Geschwindigkeit
Nun lösen wir nacheinander die einzelnen Aufgabenteile:
Aufgabenteil a)
Vorüberlegung:
Die gesuchte Größe ist die Beschleunigung a. Die Beschleunigung ist definiert als Geschwindigkeitsänderung pro Zeit.
In der Formelsammlung findet man daher die Definition .
Sowohl die Geschwindigkeit(sänderung) als auch die dafür benötigte Zeit sind gegeben, also können wir diese in die Definition der Beschleunigung einsetzen:
1. Benötigte Formel für zu berechnender Größe (hier: a) hinschreiben:
2. Werte (in Basiseinheiten!) einsetzen und Ergebnis hinschreiben:
.
Beachte: Alle Einheiten in der Formel werden mitgeschrieben. Noch wichtiger ist die Einheit beim Ergebnis. Ein Ergebnis ohne Einheit ist unbrauchbar!
Merke: Setzt man die Basiseinheiten in die Formel ein, kommt auch immer die Basiseinheit heraus! Die einzig sinnvolle Einheit der Beschleunigung lautet !
Immer genaue Werte einsetzen!
Bei der Umrechnung der Geschwindigkeit in m/s erhält man u.U. einen Wert mit unendlich vielen Nachkommastellen (in diesem Beispiel ein Zahlenwert mit Periode). Beim Einsetzen schreibt man den gerundeten Wert hin, gerechnet wird aber mit dem genauen Wert. Erst beim Endergebnis wird wieder gerundet (in der Regel zwei Stellen nach dem Komma, wenn vor dem Komme keine Null steht).
3. Antwortsatz (je nach Vorgaben) nicht vergessen:
Die mittlere Beschleunigung des Zuges beträgt .
Aufgabenteil b)
Vorüberlegung:
Nun wird der Weg bzw. die Strecke s gesucht, die während der Beschleunigung zurückgelegt wird.
Das Weg-Zeit-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung lautet: .
Wir können direkt die benötigten Werte in diese Formel einsetzen und erhalten:
Auch hier sollte der vorher berechnete genaue Wert für die Beschleunigung eingesetzt werden. Die Zeit muss die Einheit Sekunden haben. Beachte die korrekte Schreibweise: Die Zeit mit Einheit wird eingeklammert, das Quadrat gilt für den Zahlenwert und die Einheit!
Antwortsatz: Der Beschleunigungsweg beträgt 1.333.33m.
Aufgabenteil c)
Nun ist die Beschleunigungszeit t nicht bekannt. Um den Weg berechnen zu können, muss die unbekannte Größe durch einen bekannten Zusammenhang ersetzt werden.
Wir erinnern uns an das Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung (die nach v umgestellte Definition der Beschleunigung). Es lautet: .
Diese Formel lässt sich nach t umstellen und in das Weg-Zeit-Gesetz einsetzen. Die formulierte Lösung lautet also:
Es gilt:
Außerdem gilt:
Einsetzen liefert:
a lässt sich kürzen, und wir schreiben die “2” unter den Bruchstrich:
Nun werden die Werte eingesetzt:
Hinweis: Für die Geschwindigkeit wird wieder der genaue (nicht gerundete) Werte eingesetzt.
Beachte außerdem die korrekte Schreibweise von : Der Zahlenwert mit Einheit steht in der Klammer, beides wird quadriert!
Antwortsatz: Der Beschleunigungsweg beträgt 987,65m.
Hinweis: Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, zunächst mit Hilfe des Geschwindigkeits-Zeit-Gesetzes die Beschleunigungszeit t zu berechnen und diese anschließend in das Weg-Zeit-Gesetz einzusetzen. Der hier gezeigte Weg ist jedoch ein wenig eleganter und sollte Dir in jedem Fall bekannt sein. Das Ersetzen einer Größe durch einen bekannten Zusammenhang ist eine wichtige Grundfertigkeit, die Du beherrschen solltest.
Aufgabenteil d)
Nun wird die Zeit t gesucht, in der der Zug zum Stehen kommt.
Die Bremsbeschleunigung beträgt .
Für die Zeit gilt (s.o.):
Nun werden die Werte eingesetzt:
[Das negative Vorzeichen wurde hier weggelassen, da die Zeit natürlich nicht negativ sein kann. Mathematisch korrekt wäre es, auch der Geschwindigkeit ein negatives Vorzeichen zuzuschreiben, weil die Geschwindigkeitsänderung bei einem Bremsvorgang negativ ist – die Geschwindigkeit wird kleiner!]
Antwort: Der Bremsvorgang dauert knapp 25 Sekunden.
Kontrolle:
Nach der Bearbeitung jedes Aufgabenteils macht es Sinn, das Ergebnis auf Plausibilität zu überprüfen. In vielen Fällen kann man zumindest die Größenordnung des Ergebnisses bereits vor der Rechnung abschätzen. So ist die Beschleunigung des Zuges sicherlich deutlich kleiner als die Erdbeschleunigung (g = 9,81m/s2).
Liegt das Ergebnis außerhalb der abgeschätzten Größenordnung, sollte man die Rechnung noch einmal überprüfen – vielleicht hat man Nenner und Zähler vertauscht, eine Null vergessen, vergessen eine Größe zu quadrieren etc.
Derartige Fehler lassen sich meist leicht finden, wenn man danach sucht. Durch Einhaltung der Grundregeln lassen sie sich meist jedoch von vornherein vermeiden.
Näheres zur Kontrolle findest Du weiter unten.