Der Widerstand der leitenden Verbindungen (Kabel etc.) in einem Stromkreis ist im Vergleich zum eingebauten Verbraucher meist vernachlässigbar und beträgt einige mΩ (Milliohm).
Auch Amperemeter und Voltmeter haben einen Widerstand
Wie bereits beschrieben, hat auch jedes Messgerät einen elektrischen Widerstand. Das lässt sich nicht umgehen und muss u.U. beim Messen von Strom und Spannung berücksichtigt werden.
Widerstand eines Amperemeters – im Idealfall Null
Ein Amperemeter wird in Reihe zum Verbraucher angeschlossen. Da der Strom, der gemessen werden soll, auch durch das Amperemeter fließen muss und jeder Widerstand den Stromfluss beeinflusst, bedeutet das, dass ein Amperemeter, die Stromstärke, die wir messen wollen, verändert.
Im Idealfall dürfte ein Amperemeter also keinen Widerstand haben (es müsste also gelten: R = 0).
In der Praxis ist der Widerstand eines Amperemeters sehr klein, aber nicht null.
Solange der Widerstand des Amperemeters klein gegenüber dem Widerstand des Verbrauchers ist, so ist der Messfehler gering. Bei kleinen Widerständen im Stromkreis kann aber die Messung einen großen Fehler verursachen.
Widerstand eines Voltmeters – im Idealfall unendlich
Ein Voltmeter dagegen wird parallel zum Verbraucher eingebaut. Das bedeutet, dass wir dem Strom einen weiteren Weg – nämlich den durch das Voltmeter – zur Verfügung stellen. Das würde die Stromstärke im Stromkreis vergrößern. Außerdem wollen wir mit dem Voltmeter das “Ausgleichsbestreben elektrischer Ladungen” messen, nicht aber Ladungen fließen lassen.
Daher müsste ein Voltmeter im Idealfall einen unendlich hohen Widerstand haben (R = ∞). Da das Funktionsprinzip aber darauf beruht, dass durch den Strom ein Magnetfeld erzeugt wird, welches den Zeiger auslenkt, muss zumindest ein kleiner Strom fließen.
In der Praxis ist der Widerstand eines Voltmeters also sehr groß, aber nicht unendlich.
Solange der Widerstand des Voltmeters groß gegenüber dem Widerstand des Verbrauchers ist, so ist der Messfehler gering. Bei sehr großen Widerständen im Stromkreis kann aber die Messung einen großen Fehler verursachen.
Nun verstehst Du sicher auch, warum ein Amperemeter niemals parallel eingebaut werden darf: Dadurch würde man praktisch einen Kurzschluss erzeugen, da der Strom nahezu ungehindert durch das Amperemeter fließen könnte.
Berechnung von Stromstärke und Spannung
Ist der Widerstand in einem Stromkreis bekannt, so kann durch Messen der Spannung die Stromstärke oder durch Messen der Stromstärke die Spannung berechnet werden.
Dazu müssen wir nur die bereits verwendete Formel für den Widerstand entsprechend umstellen:
Für die elektrische Spannung U ergibt sich:
Für die elektrische Stromstärke I ergibt sich:
Dazu jeweils ein Beispiel:
1. Berechnung der Spannung:
Durch einen Verbraucher fließt ein Strom von I = 80 mA. Der Widerstand des Verbrauchers beträgt R = 50 Ω. Berechne die Spannung, die am Verbraucher anliegt!
Es gilt: (wichtig: I in Ampere!)
Ergebnis: Am Verbraucher liegt eine Spannung von 4 V an.
2. Berechnung der Stromstärke:
An einem Verbraucher mit dem Widerstand R = 100 Ω liegt eine Spannung von U = 12 V an. Berechne die Stromstärke, die durch den Verbraucher fließt!
Es gilt:
Ergebnis: Die Stromstärke im Verbraucher beträgt 120 mA.
Widerstand als Bauteil
Als Widerstand wird neben der elektrischen Größe auch ein Bauteil in der Elektronik bezeichnet, welches u.a. genau zu dem Zweck gefertigt wird, den Strom zu begrenzen, dem Strom also einen Widerstand entgegenzusetzen.
Ein Widerstand als Bauelement besteht in der Regel aus einem isolierenden zylinderförmigen Porzellan-Körper, der mit einer dünnen Kohle- oder Metallschicht, die als Leiter dient, sowie einem Schutzlack überzogen ist. Man nennt solche Widerstände daher Kohleschicht- oder Metallschicht-Widerstände.
Widerstände sind als Bauteil sehr klein, daher ist der Widerstandswert (in Ohm) in Form von farbigen Ringen aufgedruckt, denn Zahlen könnte man in der Größe nur schwer oder gar nicht lesen. Die farbigen Ringe enthalten einen Code, aus dem man mit Hilfe einer Farbtabelle sowohl den Widerstandswert als auch die Toleranz ablesen kann.
Das Schaltzeichen eines Widerstandes sieht so ähnlich aus wie das Bauteil selbst, nämlich wie ein Zylinder mit den Leitungen an den Enden:
Schaltzeichen eines Widerstandes